So gehst du vor.
Wenn dein Laptop nicht mehr funktioniert, sind die darauf gespeicherten Daten oft besonders wertvoll. Mit den richtigen Schritten und Tools kannst du dennoch deine Laptop Datenrettung erfolgreich durchführen. Je nach Art des Defekts deines Laptops gibt es verschiedene Möglichkeiten, deine Daten zu sichern und gleichzeitig die Hardware zu verbessern.
1. Art des Defekts feststellen
Bevor du Maßnahmen zur Datenrettung ergreifst, musst du feststellen, welcher Teil des Laptops defekt ist. Folgende Defekte können vorliegen:
-
Bildschirm defekt: Der Laptop funktioniert, zeigt aber kein Bild an.
-
Betriebssystem- oder Softwareproblem: Der Laptop startet nicht richtig, bleibt im Bootvorgang hängen oder zeigt Fehlermeldungen an.
-
Hardwaredefekt: Komponenten wie das Mainboard, der Akku oder die Festplatte könnten beschädigt sein.
-
Festplatte beschädigt: In diesem Fall ist der Zugriff auf die Daten am schwierigsten.
2. Laptop über einen externen Monitor testen
Wenn der Bildschirm deines Laptops defekt ist, aber der Laptop ansonsten noch läuft, kannst du ihn an einen externen Monitor anschließen, um auf deine Daten zuzugreifen. Verwende dazu den HDMI-, VGA- oder DisplayPort-Anschluss deines Laptops und verbinde ihn mit einem Monitor oder Fernseher.
3. Laptop Festplatte Austausch und Datenrettung
Wenn der Laptop nicht mehr startet, aber die Festplatte intakt ist, kannst du einen Laptop Festplatte Austausch vornehmen, um auf deine Daten zuzugreifen oder die alte Festplatte in einen anderen Laptop einzubauen. So gehst du vor:
-
Laptop öffnen: Öffne das Gehäuse deines Laptops und baue die Festplatte aus. Bei den meisten Laptops handelt es sich um 2,5-Zoll SATA-Festplatten oder M.2-SSDs.
-
Externes Gehäuse verwenden: Setze die Festplatte in ein externes Festplattengehäuse ein oder verwende einen SATA-zu-USB-Adapter. Diese Adapter sind relativ günstig und erlauben dir, die Festplatte wie ein externes Laufwerk zu verwenden.
-
Daten sichern: Schließe die Festplatte an einen anderen Computer an und sichere die Daten. Dies ist der einfachste Weg zur Laptop Datenrettung, wenn nur der Laptop, aber nicht die Festplatte defekt ist.
4. Laptop SSD Upgrade und gleichzeitig Daten retten
Falls deine alte Festplatte defekt ist oder du den Laptop beschleunigen möchtest, ist ein Laptop SSD Upgrade eine sinnvolle Option. Eine SSD (Solid State Drive) ist schneller, zuverlässiger und langlebiger als herkömmliche Festplatten. So kannst du nicht nur die Laptop Datenrettung durchführen, sondern gleichzeitig die Leistung des Geräts verbessern.
-
SSD einbauen: Baue die alte Festplatte aus und setze eine neue SSD ein. Bei vielen Laptops kannst du auch eine M.2-SSD nachrüsten, um das System weiter zu beschleunigen.
-
Daten übertragen: Falls deine alte Festplatte noch funktioniert, kannst du die Daten auf die neue SSD übertragen. Verwende hierfür ein Klon-Tool wie Macrium Reflect oder EaseUS ToDo Backup, um ein 1:1-Abbild deiner alten Festplatte auf die SSD zu kopieren.
-
Windows neu installieren: Nach dem Laptop SSD Upgrade kannst du auch eine frische Windows-Installation vornehmen und dabei deine wichtigsten Daten manuell von der alten Festplatte auf das neue System übertragen.
5. Datenrettung per Boot-Medium
Falls der Laptop zwar angeht, aber nicht korrekt bootet, kannst du versuchen, ein Boot-Medium (USB-Stick oder CD) mit einem alternativen Betriebssystem wie Linux zu verwenden. Dies bietet dir eine Möglichkeit, auf die Festplatte zuzugreifen, ohne das Betriebssystem deines Laptops zu benötigen.
So gehst du vor:
-
Bootfähigen USB-Stick erstellen: Lade eine Linux-Distribution (z. B. Ubuntu) herunter und erstelle einen bootfähigen USB-Stick mit einem Tool wie Rufus.
-
Laptop von USB booten: Starte deinen Laptop und rufe das Boot-Menü auf (meist durch Drücken einer Taste wie F12, F10 oder ESC während des Bootens). Wähle den USB-Stick als Boot-Medium.
-
Linux Live-System starten: Starte Linux als Live-System, ohne es zu installieren. Du kannst dann auf die Festplatte deines Laptops zugreifen und die Daten auf ein externes Laufwerk kopieren.
6. Datenrettungssoftware verwenden
Wenn die Festplatte deines Laptops noch erkannt wird, du aber nicht auf die Daten zugreifen kannst (z. B. aufgrund von Dateisystemfehlern), kannst du Datenrettungssoftware verwenden. Es gibt viele Tools, die helfen, beschädigte oder gelöschte Daten zu retten:
-
Recuva: Kostenloses Tool zur Wiederherstellung von gelöschten oder beschädigten Dateien.
-
EaseUS Data Recovery Wizard: Bietet leistungsstarke Funktionen zur Datenrettung von defekten Festplatten.
-
Disk Drill: Ebenfalls ein beliebtes Tool zur Wiederherstellung von verlorenen Daten.
7. Professionelle Datenrettung
Wenn die Festplatte mechanisch beschädigt ist, z. B. durch einen Sturz oder einen elektrischen Defekt, bleibt oft nur der Weg zur professionellen Datenrettung. Wir bieten Professionelle Datenrettung an. die Preise dafür liegen je nach Härtefall zwischen 300€ und 1000€.
Fazit
Die Datenrettung von einem kaputten Laptop ist oft möglich, solange die Festplatte intakt ist. Ob durch den Anschluss an einen externen Monitor, den Laptop Festplatte Austausch oder den Einsatz eines Laptop SSD Upgrade – es gibt viele Möglichkeiten, sowohl deine Daten zu retten als auch die Leistung deines Laptops zu verbessern. Sollte die Festplatte physisch beschädigt sein, kann die professionelle Datenrettung notwendig sein.
Trauen Sie sich diese Arbeit nicht zu? Unser Team bietet Ihnen umfassende Lösungen für alle gängigen Notebook-Probleme. Um die genauen Kosten für Ihren Fall zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte über FORMULAR oder rufen Sie uns unter 030 81453375 an.
Unsere Unternehmensphilosophie: Lass es länger „leben“, schone die Ressourcen! Somit auch die Umwelt.
Warum bei uns reparieren?
-
Unsere Arbeit ist für jeden einsehbar. Diese können Sie sich HIER auf YouTube ansehen..
- Hervorragende Kundenbewertungen auf Google. Unsere sehr guten Google-Bewertungen sprechen für sich!
-
Zahlung erst nach der Reparatur. Sie bezahlen erst nach einer erfolgreichen Reparatur.
-
Kühlsystemreinigung ist inklusive bei jeder Mainboard-Reparatur. Dabei wird die Wärmeleitpaste natürlich ausgetauscht. Das alles vermeidet Überhitzung und verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts.
-
Kundenservice. Unser freundlicher und kompetenter Kundenservice steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
-
Bundesweite Reparaturen. Senden Sie Ihr Gerät zu uns einfach ein.